Aus unserer Sicht können partnerschaftliche Projekte auf diesen drei Ebenen durchgeführt werden:

  1. Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Management auf Augenhöhe, im Team, wohlwollend
  2. Partnerschaftliche Organisation: Laterale Hierarchie, Selbstorganisation, partizipative Entscheidungsfindung
  3. Partnerschaftliche Verträge: Interessensgleichrichtung durch Allianz, Vergütung abhängig von Projekterfolg, Allianzphasenmodell, agiles Bauen

Wir bewegen uns auf allen drei Ebenen:

  1. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit leben wir täglich in den Projekten. 
  2. Die partnerschaftliche Organisation setzen wir intern um. Wir sind eine Firma ohne Chef:in - selbstorganisiert als Genossenschaft! 
  3. Bald soll es auch partnerschaftlich organisierte Projekte in der Schweiz geben. Wir setzen uns intensiv damit auseinander, wie wir zukünftig partnerschaftliche Verträge realisieren können und gleichzeitig ein effektiver Mehrwert für die Projekte generiert wird. Sei dies in Form von Allianzverträgen, IPD oder individuellen Lösungen. 

Es entstehen zurzeit viele Initiativen von unterschiedlichen Organisationen. Auch an der nächsten SIA Fachtagung "Planen und Bauen in Projektallianzen" im November werden sich Schritte zur Umsetzung konkretisieren. 
Gemeinsam können wir nachhaltige Lösungen für eine zukunftsfähige Baubranche entwickeln.